Dies ist eine Rechenhilfe für das ideale Gasgesetz P·V = n·R·T.
Wenn für ein ideales Gas von den vier Größen Druck P, Volumen V,
Molzahl n und Temperatur T drei bekannt sind, wird die vierte ausgerechnet.
Bei Kenntnis der Molmasse des Gases kann anstelle der Molzahl auch die Masse eingegeben werden.
Benutzung:
Geben Sie in drei der Eingabefelder für Druck, Volumen, Anzahl und Temperatur die
entsprechenden Werte in beliebiger Reihenfolge in das Feld mit passender Einheit ein.
Nach einem Mausklick auf ein beliebiges freies Feld des Fensters oder den
"rechnen"-Button erfolgt die Berechnung. Alle Ergebnisse und eingegebenen Werte werden
in verschiedenen Einheiten angezeigt.
Bewegen Sie die Maus über die Einheit oder klicken Sie darauf, um den vollständigen Namen zu lesen.
Die Berechnung erfolgt jeweils aus den Werten in den drei zuletzt veränderten
Eingabefeldern. Nach der Berechnung sind diese Felder hellgrün unterlegt während
die berechneten Felder rosa eingefärbt sind.
Für eine weitere Berechnung mit nur einem anderen Wert, brauchen Sie
nur diesen neu einzugeben. Wenn Sie für eine weitere Berechnung vollkommen andere Werte
eingeben möchten, drücken Sie eventuell zuvor den "löschen"-Button.
Wenn bereits die Molmasse des Gases eingegeben ist (das Eingabefeld ist dann grau unterlegt), wird
bei einer Änderung der Molzahl (auch nach einer Berechnungen) die entsprechende Masse und
bei einer Änderung der Masse die entsprechende Molzahl berechnet.
Beispiel: Wie groß ist die Teilchenzahl (in Molekülen/cm3)
von Luft unter Normalbedingungen. Geben Sie die folgenden Werte ein:
1 cm3 für das Volumen, 1 atm oder 1013.25 Pa für den Druck und 0 °C
für die Temperatur. Nach einem Mausklick auf ein beliebiges freies Feld des Fensters
oder den "rechnen"-Button können Sie das Ergebnis ablesen
(2.6868·1019 Moleküle / cm3).
Sie möchten jetzt noch ausrechnen, welche Masse ein Kubikmeter Luft bei diesen
Bedingungen besitzt. Für die mittlere Molmasse von Luft wird ein Wert von
28.9644 g/mol angenommen. Geben Sie diesen Wert in das entsprechende Feld ein. Die Felder für
die Molmasse sind nach einem weiteren Mausklick grau unterlegt. Ändern Sie jetzt die
Volumensangabe in 1 m3. Nach einem Mausklick auf ein beliebiges freies Feld
des Fensters oder den "rechnen"-Button können Sie wieder das Ergebnis ablesen
(1.2922 kg / m3).
Umrechner mit ähnlichen Einheiten |
Druck |
Verschiedene Druckeinheiten |
Volumen |
Verschiedene Volumeneinheiten |
Temperatur |
Verschiedene Temperatureinheiten |
Masse |
Verschiedene Masseeinheiten |
Bemerkungen:
- Dezimalzeichen ist, bedingt durch Javascript, der Punkt (".").
- Große und kleine Zahlen werden in exponentieller Schreibweise angegeben.
Es gilt zum Beispiel 2.3e5 = 2.3⋅105 = 230000 oder
4.5e-5 = 4.5⋅10-5 = 0.000045.
- Die Umrechnung erfolgt ohne Gewähr. Cactus2000 übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch eine fehlerhafte Umrechnung auftreten.
- Der Autor ist für Verbesserungsvorschläge zu diesen Seiten dankbar.
Weitere Umrechnungen werden gerne aufgenommen.
© Bernd Krüger, 10.11.2007
|